Ergotherapie als Heilmittel
Ergotherapie ist als Heilmittel anerkannt und eine ärztlich verordnete Vertragsleistung der gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Durch gezielte Übungen und wissenschaftlich fundierte Methoden unterstützen wir unsere Patient*innen auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Wohlbefinden.
Unser Behandlungskonzept
Unser ganzheitliches Behandlungskonzept basiert auf umfassender Diagnostik, transparenter Therapieplanung und der aktiven Einbindung des sozialen Umfelds. Dies ermöglicht unseren Patient*innen ein hohes Maß an Selbstbestimmung und Teilhabe am Therapieprozess. Wir setzen gezielt auf die Förderung motorischer, sensorischer, kognitiver und psychischer Fähigkeiten und helfen bei der Bewältigung von Herausforderungen im Alltag, Beruf oder Schulumfeld. Auch durch enge Zusammenarbeit mit Eltern, Angehörigen und Bezugspersonen bieten wir effektive Hilfe zur Selbsthilfe.
Ergotherapie für Erwachsene
Unsere Ergotherapie unterstützt Erwachsene bei neurologischen, orthopädischen und geriatrischen Erkrankungen sowie nach Verletzungen oder Operationen. Dazu zählen:
- Neurologische Erkrankungen: Therapie nach Schlaganfall, bei Morbus Parkinson oder multipler Sklerose
- Orthopädische Erkrankungen: Behandlung bei Arthritis, Arthrose, Rheuma sowie Nachsorge nach Handoperationen, Amputationen und Verbrennungen
- Geriatrische und gerontopsychiatrische Erkrankungen: Unterstützung bei altersbedingten Durchblutungsstörungen, Morbus Alzheimer und Demenz
Eine Auswahl unserer Methoden und Therapiekonzepte für Erwachsene umfasst:
- Kognitiv Therapeutische Übungen (nach Perfetti)
- Geführte Handlungen (nach Affolter)
- Sturzprophylaxe, Hirnleistungstraining, Spiegeltherapie und Handtherapie
- BIG & Dance
Ergotherapie für Kinder
Kinder profitieren von unserer Ergotherapie bei Entwicklungsverzögerungen, Lernstörungen und Schwierigkeiten in der Fein- und Grobmotorik. Wir unterstützen Kinder bei:
- Lern- und Entwicklungsstörungen: Aufbau von Grobmotorik, Koordination und Geschicklichkeit
- Fein- und Graphomotorik: Förderung im sicheren Umgang mit Stift und Schere
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen: Unterstützung bei Schwierigkeiten in der Wahrnehmung, Konzentration und Ausdauer
- Verhaltensauffälligkeiten: Hilfe bei sozialen Kontaktschwierigkeiten, Ängsten und Unruhe
Methoden und Therapiekonzepte, die wir für Kinder anwenden:
- Sensorische Integrationstherapie (nach Ayres)
- IntraActPlus-Konzept (nach Jansen/Streit)
- Visuelle Wahrnehmungsförderung (nach Frostig)
- Marburger Konzentrationstraining
- Laut und Schlotke
Zusätzlich setzen wir auf praxisnahe Übungen wie Training mit der „Ziehleiste“ (Jansen und Streit), Videotraining und den Einsatz von Montessori-Material bei Lese- und Rechenschwierigkeiten sowie Training zur Schultaschenorganisation und Arbeitsplatzgestaltung.